Aktuelles

  • „Schau ins Land“: Erlebe die Landwirtschaft auf unseren neuen Rad- und Wanderrouten
    „Schau ins Land“ ist ein neues Projekt von „Landwirtschaft, die Werte schafft“, das Verbraucher*innen einlädt, die Landwirtschaft in unseren LEADER-Regionen hautnah zu erleben. Entlang der Rad- und Wanderrouten stehen informative Schautafeln mit Wissenswertem  … Weiterlesen
  • Landtagsabgeordneter Matthias Reuber diskutiert in Breitscheidt mit Initiative „Landwirtschaft, die Werte schafft“
    „Es ist wichtig, sich ein Bild der Landwirtschaft vor Ort zu machen.“ Landwirtschaftliche Betriebe sind mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, die ihre Zukunft bedrohen. Der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende des CDU-Kreisverbandes Altenkirchen, Dr. Matthias Reuber  … Weiterlesen
  • Zwischenfrüchte: eine Investition in die Zukunft
    Früher blieben Äcker zwischen den Hauptkulturen (z. B. vor und nach dem Anbau von Weizen oder Kartoffeln) oft leer. Heute werden viele der Ackerflächen ganzjährig bepflanzt. Zwischenfrüchte, die – wie der Name schon  … Weiterlesen
  • Abschlussbehandlung im Weizen: Schutz vor Krankheiten
    Die satten grünen Ähren der Gerste geben im Frühsommer ein schönes Bild bei uns auf den Feldern in den LEADER-Regionen. Mit ihnen rückt die Ernte und das Hoffen auf gute Erträge im Wintergetreide  … Weiterlesen
  • Erster Grasschnitt im Mai: entscheidend für Qualität des Futters
    Im eigenen Garten wie auf dem Feld gilt: Im Frühling fängt das Gras an zu wachsen. Für Landwirt*innen setzt dann wieder die aktive Feldarbeit ein. Der erste Schnitt der Wiesen im Mai spielt  … Weiterlesen
  • Mit Social Media die eigene Reichweite erhöhen
    Reger Austausch bei Schulung für Landwirt*innen in Hamm (Sieg) Was kann ich posten? Welche Plattformen gibt es, die für mich in Frage kommen? Und wie gehe ich mit Kritik um? Um Fragen wie  … Weiterlesen
  • Mehr als 200 Gäste bei Dialogveranstaltung „Freiflächen-Photovoltaik in der Landwirtschaft“
    Freiflächen-Photovoltaik ist ein „zweischneidiges Schwert“ Bis auf den letzten Platz gefüllt war die Dialogveranstaltung am 9. März zum Thema „Freiflächen-Photovoltaik in der Landwirtschaft“. Mehr als 200 Gäste folgten der Einladung der regionalen Initiative  … Weiterlesen
  • Spannende Einblicke hinter die Kulissen eines Zeitungsverlages
    Besuch von „Landwirtschaft, die Werte schafft“ beim DuMont Verlag in Köln Wie wird aus einer Meldung ein Zeitungsbericht? Und wie wird dabei das Bild der Landwirtschaft in den Medien gezeichnet? Fragen, denen die  … Weiterlesen
  • Erste Veranstaltungen für 2023 geplant
    Mit dem 2022 gestarteten Projekt „Landwirtschaft, die Werte schafft“ stellen Landwirt*innen die besondere Bedeutung der Landwirtschaft in der Raiffeisen-Region sowie den Regionen Rhein-Wied und Westerwald-Sieg heraus. Dabei setzen sie vor allem auf den öffentlichen Dialog mit Bürger*innen, der Politik und den Verbänden. Bei dem Jahresauftakttreffen schauten die Projektverantwortlichen zufrieden auf das letzte Jahr zurück und konkretisierten die ersten Veranstaltungen für 2023.
  • Erfolgreich mit Verbraucher*innen kommunizieren (Rückblick Schulung)
    Großes Interesse an der Dialogveranstaltung von „Landwirtschaft, die Werte schafft“. Im November fand die erste Dialogveranstaltung des Netzwerks „Landwirtschaft, die Werte schafft“ statt. Rund 100 Gäste waren der Einladung in das KAPLAN-DASBACH-HAUS in Horhausen gefolgt. Zunächst gaben zwei Referenten vom Deutschen Wetterdienst und der Landwirtschaftskammer NRW einen fundierten Rundumblick zum Klimawandel und zeigten direkte Auswirkungen auf den Anbau in der Raiffeisen-Region sowie den Regionen Rhein-Wied und Westerwald-Sieg auf. Zudem erläuterten sie, wie Landwirtinnen und Landwirte auf die Veränderungen reagieren können. Auf die Vorträge folgte eine lebhafte Diskussion mit den Gästen.